Domain wirtschaftskultur.de kaufen?

Produkt zum Begriff -69-Sgb-V:


  • SGB V
    SGB V

    SGB V , Zum Werk Das SGB V regelt das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung. In diesem renommierten Kommentar erläutern ausgewiesene Expertinnen und Experten des Krankenversicherungsrechts das SGB V durchgängig fundiert und prägnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme in einem Band. Schwerpunkte der Kommentierung sind:versicherter PersonenkreisLeistungsrechtBeziehungen der Krankenkassen zu den LeistungserbringernVerbände der KrankenkassenFinanzierungEin umfassendes Sachregister hilft beim raschen Auffinden der gesuchten Information. Vorteile auf einen Blickfachlich besonders ausgewiesene Autorenschaft aus Wissenschaft und Rechtspraxisklare Ausrichtung an den Problemen der Praxis Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch:das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz,das 8. SGB IV-Änderungsgesetz,das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz,das Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch - Stiftung unabhängige Patientenberatung Deutschlanddas Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz, sowiedas Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz.Ebenfalls berücksichtigt die Kommentierung die Vorhaben zur Beschleunigten Digitalisierung des Gesundheitswesens und der verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten. Zielgruppe Für Gesetzliche Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Berufsverbände der Ärzte und Zahnärzteschaft, Rechtsabteilungen in Krankenhäusern, Personalabteilungen in Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Sozialgerichte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 159.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB XII
    SGB XII

    SGB XII , Zum Werk Dieses Werk kommentiert praxisnah das im SGB XII geregelte Sozialhilferecht und die in Teil 2 des SGB IX integrierten Regelungen über die Eingliederungshilfe. Weiter wird das Asylbewerberleistungsgesetz kommentiert, in dem die existenzsichernden Leistungen für Asylbewerber geregelt sind. In den Erläuterungen dieser Vorschriften wird besonderer Wert darauf gelegt, die dogmatischen und systematischen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Dabei beachten die einzelnen Kommentierungen ein einheitliches Grundmuster und legen besonderen Wert auf eine klare und für alle Berufsgruppen verständliche Sprache. Bei rechtlichen Streitfragen gibt die Kommentierung präzise Antworten und orientiert sich dazu vornehmlich an der Rechtsprechung des BSG und der Obergerichte. Vorteile auf einen Blick klare Ausrichtung an den Problemen der Praxis umfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung fachlich besonders ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus der Praxis. Zur Neuauflage Die 8. Auflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und die zahlreich erlassenen Änderungsgesetze, insbesondere das Bürgergeldgesetz das Teilhabestärkungsgesetz das Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer Gesetze. Zielgruppe Für Richterinnen und Richter der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Rechtsanwaltschaft, Verbände im Bereich der Sozialhilfe, Sozialämter und Agenturen für Arbeit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231113, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Redaktion: Flint, Thomas, Auflage: 23008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Keyword: Hilfe; Lebensunterhalt; Leistungen; Unterkunft; Heizung; Regelbedarfsermittlungsgesetz; Gewährung; Darlehen; Bürgergeld; Corona; Sozialschutzpaket, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Bundessozialhilfegesetz - BSHG~Sozialgesetzbuch / Bundessozialhilfegesetz~Sozialhilfe / Bundessozialhilfegesetz~Sozialversicherungsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Sozialversicherungsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIII, Seitenanzahl: 1688, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 194, Breite: 128, Gewicht: 1159, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2048001, Vorgänger EAN: 9783406752674 9783406682650 9783406657993 9783406624704 9783406600906, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 279974

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB XI
    SGB XI

    SGB XI , Zum Werk Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung. Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick konzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der Landessozialgerichte Orientierung an den Fragestellungen der Praxis ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch das Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz (PUEG) Krankenhauspflegeentlastungsgesetz Bürgergeld-Gesetz Pflegebonusgesetz Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz. Zielgruppe Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB II
    SGB II

    SGB II , Zum Werk Das SGB II regelt die Grundsiche-rung für Arbeitsuchende und wurde durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz IV") eingeführt. Mit dem Bürgergeld hat die Bundesregierung nun nach knapp zwanzig Jahren eine große Sozialreform auf den Weg gebracht. Zum 1. Januar 2023 hat das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II abgelöst. Die staatliche Hilfe soll nun bürgernäher, unbürokratischer und zielgerichteter erfolgen. Weiteres Ziel ist, Menschen in der Grundsicherung besser zu qualifizieren und dadurch in dauerhafte Anstellungen vermitteln zu können. Außerdem wurde die Berechnung der Regelbedarfe auf eine neue Grundlage gestellt. Ausgewiesene Expertinnen und Experten erläutern diese Materie systematisch, fundiert und prägnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme. Schwerpunkte der Kommentierung sind: Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen Zumutbarkeit von Beschäftigungen und Leistungen zur Eingliederung in Arbeit Leistungsarten, insbesondere Bürgergeld, abweichende Leistungserbringung, Leistungen für Bildung und Teilhabe Mitwirkungspflichten. Ein umfassendes Sachregister hilft beim raschen Auffinden der gesuchten Information. Vorteile auf einen Blick klare Systematik und inhaltliche Stringenz umfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorinnen und Autoren. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Bürgergeldgesetz das Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und weiterer Gesetze das Teilhabestärkungsgesetz. Zielgruppe Für Agenturen für Arbeit, mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende betraute kreisfreie Städte und Kreise, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Sozial- und Arbeitsgerichte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • Was beinhaltet Grundpflege SGB V?

    Was beinhaltet Grundpflege SGB V? Die Grundpflege gemäß dem Sozialgesetzbuch V umfasst die täglichen Aktivitäten, die eine Person zur Aufrechterhaltung ihrer körperlichen Hygiene und Gesundheit benötigt. Dazu gehören unter anderem die Körperpflege, die Ernährung, die Mobilität sowie die Ausscheidung. Die Grundpflege wird von Pflegekräften oder Angehörigen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die pflegebedürftige Person in ihrer Selbstständigkeit unterstützt wird. Die Kosten für die Grundpflege können unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenversicherung übernommen werden.

  • Was ist das SGB V?

    Das SGB V steht für Sozialgesetzbuch Fünf und ist ein deutsches Gesetz, das die gesetzliche Krankenversicherung regelt. Es enthält Bestimmungen über Leistungen, Beiträge, Versicherungspflichten und -rechte im Bereich der Krankenversicherung. Das SGB V legt unter anderem fest, welche Leistungen von den Krankenkassen übernommen werden müssen und regelt die Rechte und Pflichten der Versicherten. Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems und sorgt für eine geregelte und solidarische Krankenversicherung für die Bürgerinnen und Bürger.

  • Was versteht man unter SGB V?

    Was versteht man unter SGB V? Das Sozialgesetzbuch (SGB) V ist ein deutsches Gesetz, das die gesetzliche Krankenversicherung regelt. Es legt die Rechte und Pflichten der Krankenkassen, Versicherten und Leistungserbringer fest. Das SGB V regelt unter anderem den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung, die Beitragshöhe und -bemessung sowie die Organisation der Krankenkassen. Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems und sorgt für eine flächendeckende und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.

  • Was ist im SGB V geregelt?

    Im Sozialgesetzbuch V (SGB V) sind die gesetzlichen Regelungen zur Krankenversicherung in Deutschland festgehalten. Es regelt unter anderem die Pflicht zur Krankenversicherung, die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen, die Beitragshöhe sowie die Rechte und Pflichten der Versicherten. Zudem sind im SGB V auch Regelungen zur Prävention, Rehabilitation und Pflege enthalten. Es dient als Grundlage für die Organisation und Finanzierung des Gesundheitssystems in Deutschland.

Ähnliche Suchbegriffe für -69-Sgb-V:


  • SGB X
    SGB X

    SGB X , Zum Werk Der Kommentar erläutert das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch, das sich mit dem sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren, dem Schutz der Sozialdaten sowie der Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihren Beziehungen zu Dritten befasst. Die knappe und präzise Kommentierung ist auf die besonderen Anforderungen in Praxis und Ausbildung zugeschnitten. Gut verständlich und klar geschrieben, bietet das Werk eine umfassende und zuverlässige Informationsquelle zu diesem wichtigen Rechtsgebiet. Ein Randnummernsystem hilft beim Zitieren und erleichtert den Zugriff auf die jeweils maßgebliche Kommentierung. Vorteile auf einen Blick verfasst von mit dem Sozialverwaltungsrecht besonders vertrauten Autoren umfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung von BSG und Obergerichten zahlreiche Vergleiche mit Regelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die umfangreichen Änderungen zum 25. Mai 2018 durch das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften vom 17.7.2017 (BGBl. I S. 2541) durch das Bundesteilhabegesetz sowie die einschlägigen neuesten Urteile der Landessozialgerichte und des Bundessozialgerichts Zielgruppe Für Sozialrichter, Rechtsanwälte, Sozialversicherungsträger und sonstige Sozialverwaltungen, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 9. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200705, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Redaktion: Schütze, Bernd, Auflage: 20009, Auflage/Ausgabe: 9. Auflage, Keyword: Rechtsbehelfsverfahren; Öffentlich-rechtlicher Vertrag; Verwaltungsakt, Fachschema: SGB~Sozialgesetzbuch - SGB~Verfahren (juristisch) / Verwaltungsverfahren~Verwaltungsverfahren~Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVI, Seitenanzahl: 1414, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 200, Breite: 134, Höhe: 60, Gewicht: 1189, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406651281 9783406603471 9783406560002 9783406526428 9783406478062, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 438036

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB VI - Kommentar
    SGB VI - Kommentar

    SGB VI - Kommentar , Der Kommentar zum SGB VI gibt einen umfassenden Überblick über das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und des Versorgungsausgleichs. Die gesetzliche Rentenversicherung steht aufgrund des demographischen Wandels sowie ökonomischer und politischer Entwicklungen vor großen finanziellen Herausforderungen. Der zunehmende Finanzbedarf wird wegen der schwindenden Anzahl an Beitragszahlern immer problematischer. Der Kommentar ist Teil einer Reihe, die sich auf die klassischen Zweige der Sozialversicherung - SGB I, IV, V, VII, VIII, X und XII - konzentrieren. Das bewährte Konzept schnelle, knappe und relevante Informationen über die wesentlichen Aussagen der einzelnen Bestimmungen, erleichtert es dem Nutzer, den Bedeutungsgehalt zu erfassen. Die Normen des SGB VI werden auf der Basis von Rechtsprechung und Literatur verdichtet, praxistauglich erläutert und auf aktuellem Stand gehalten. Die in der 2. Auflage hinzugekommenen erfahrenen Praktiker aus den Rentenversicherungen und der Wissenschaft kommentieren die Vorschriften des aktuellen Rentenrechts präzise und systematisch aufbereitet. Damit wird eine an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Kommentierung für alle Beteiligten der sozialbehördlichen und anwaltlichen Praxis u.a. sichergestellt. NEU in der 2. Auflage: 5. bis 7. SGBIVuaÄndG Grundrentengesetz (GrundRentG) Gesetz Digitale Rentenübersicht (RentÜGEG) Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts (VersAusglRÄndG) RV-Leistungsverbesserungs- und -Stabilisierungsgesetz (RVLSG) Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz (RÜAbschlG) Flexirentengesetz (FlexReG) EM-Leistungsverbesserungsgesetz (EMLeVeG) alle Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnungen der letzten Jahre Sozialschutz-Paket Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU) Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts (SozERG) u.a. Darüberhinaus sind in der 2. Auflage viele neue Autoren und Autorinnen für ausgeschiedene Bearbeiter hinzugekommen. Diese stammen zum Größten Teil aus den Reihen der Rentenversicherungsträger, neben den Autoren von Gerichten und Universitäten. Herausgeber:in: Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies , Universität Freiburg; Prof. Dr. Ulrich Wenner , Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 139.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB XIV / VersMedV
    SGB XIV / VersMedV

    SGB XIV / VersMedV , Zum Werk Jährlich ereignen sich in der Bundesrepublik Deutschland tausende von Gewalttaten, deren Opfer zum Teil erhebliche Gesundheitsschäden davontragen. Diesem Personenkreis kann durch Leistungen nach dem SGB XIV dauerhaft geholfen werden. Außerdem regelt das SGB XIV die aktuellen Fragen der Entschädigung von Geimpften, die einen Impfschaden erlitten haben. Die Versorgungsmedizinverordnung enthält wichtige Regelungen zur Begutachtung und Feststellung von Schädigungsfolgen. Die Kenntnis dieser Regelungen ist für alle, die mit dem SGB XIV arbeiten, eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Geltendmachung von Ansprüchen. Das Werk kommentiert die schwierige Rechtsmaterie entsprechend den Erfordernissen der Praxis in übersichtlicher und leicht verständlicher Weise. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist berücksichtigt. Vorteile auf einen Blick praxisgerechte Erläuterung des Leistungsrechts nach dem SGB XIV vollständige Kommentierung der Versorgungsmedizinverordnung übersichtliche und transparente Darstellung in Zusammenhang mit korrespondierenden Rechtsgebieten Zur Neuauflage Die Neuauflage wurde nicht nur auf den neuesten Stand von Literatur und Rechtsprechung gebracht, sondern beinhaltet auch die seit dem Inkrafttreten des SGB XIV am 19.12.2019 erfolgten fünf Gesetzesänderungen sowie die erste Rechtsprechung zum SGB XIV. Zielgruppe Für Sozialgerichtsbarkeit, Rechtsanwaltschaft, Gutachterinnen und Gutachter und Ärzteschaft, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Versorgungsämter, Landesämter und Hauptfürsorgestellen, Opferhilfeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbände. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • SGB IX - Kommentar
    SGB IX - Kommentar

    SGB IX - Kommentar , Das Standardwerk für alle mit dem SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung - in Forschung und Praxis betrauten Anwender in Behörden und Unternehmen. Der Knittel bietet eine umfassende und aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rehabilitationsrechts, des neuen Teilhaberechts und des Schwerbehindertenrechts. Das Bundesteilhabegesetz ist bereits berücksichtigt. Im Mittelpunkt der Neuauflage stehen: Neuregelung zur Teilhabe am Arbeitsleben und Einführung einer Teilhabeberatung Erweiterter Behinderungsbegriff Verbesserung der Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger Erweiterter Leistungskatalog Kündigungen schwerbehinderter Menschen und Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung Überführung des Rechts der Eingliederungshilfe aus dem SGB XII in das SGB IX Die Neuauflage wird unter Leitung von Prof. Dr. Torsten Schaumberg von einem neuen Autorenteam bearbeitet. Herausgeber: Prof. Dr. Bernhard Knittel , Vors. Richter am OLG München a.D. Autor:innen: Prof. Dr. Torsten Schaumberg , Hochschule Nordhausen Prof. Dr. Yasemin Körtek , Rechtsanwältin, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Prof. Dr. Jens Schubert , Leiter Recht und Rechtspolitik Bundesverwaltung ver.di. Joachim Wurtmann , Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht Beatrix Tischler , Richterin am LSG München , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
  • Wer darf SGB V Leistungen erbringen?

    Im Rahmen des Sozialgesetzbuch V (SGB V) dürfen Leistungen im Gesundheitswesen von verschiedenen Leistungserbringern erbracht werden. Dazu gehören unter anderem Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser, Apotheken, Pflegedienste und weitere Gesundheitseinrichtungen. Diese Leistungserbringer müssen bestimmte Qualifikationen und Zulassungen besitzen, um Leistungen im Rahmen des SGB V erbringen zu dürfen. Die Leistungen müssen zudem den gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards entsprechen, um von den Krankenkassen erstattet zu werden. Die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den verschiedenen Leistungserbringern ist wichtig, um eine ganzheitliche und qualitativ hochwertige Versorgung der Versicherten sicherzustellen.

  • Was ist unter dem SGB V zu verstehen?

    Unter dem Sozialgesetzbuch V (SGB V) versteht man das Gesetz, das die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland regelt. Es regelt unter anderem die Leistungen, Beiträge und Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung. Das SGB V legt fest, wer versicherungspflichtig ist, welche Leistungen von den Krankenkassen übernommen werden und wie die Finanzierung der Krankenversicherung erfolgt. Zudem regelt es auch die Rechte und Pflichten der Versicherten sowie der Krankenkassen. Insgesamt dient das SGB V dazu, eine flächendeckende und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland sicherzustellen.

  • Was ist der Unterschied zwischen SGB 2 und SGB 3?

    Was ist der Unterschied zwischen SGB 2 und SGB 3? Das Sozialgesetzbuch (SGB) 2 regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende, auch bekannt als Hartz IV, und unterstützt Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft bestreiten können. Im Gegensatz dazu regelt das SGB 3 die Arbeitsförderung und unterstützt Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt durch Maßnahmen wie Arbeitslosengeld und Berufsförderung. Während das SGB 2 also eher auf die Sicherung des Existenzminimums abzielt, konzentriert sich das SGB 3 auf die Förderung von Beschäftigung und Qualifizierung. Beide Gesetzbücher haben das Ziel, die soziale Sicherheit und Teilhabe von Menschen in Deutschland zu gewährleisten, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Maßnahmen.

  • Was ist der Unterschied zwischen SGB III und SGB II?

    Das SGB III (Sozialgesetzbuch Drittes Buch) regelt die Arbeitsförderung in Deutschland und umfasst Maßnahmen zur Unterstützung von Arbeitslosen, wie z.B. Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Arbeitslosengeld. Das SGB II (Sozialgesetzbuch Zweites Buch) regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und umfasst Leistungen wie das Arbeitslosengeld II (auch bekannt als Hartz IV), um den Lebensunterhalt von Menschen zu sichern, die nicht in der Lage sind, ihren eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.